Zurück

Nachhaltige Entwicklung in der Lehre – Wie kann ich heute Themen Nachhaltiger Entwicklung in meine Lehre integrieren?

Beschreibung

Die meisten Studiengänge haben robust verankerte Curricula; Veränderungen sind schwierig durchzusetzen und brauchen dann sehr lange, bis sie umgesetzt sind. Themen einer Nachhaltigen Entwicklung und die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele, Klimawandel und die schnelle Umsetzung der Energiewende, Circular Economy oder Klimagerechtigkeit, bekommen eine hohe gesellschaftliche Relevanz. Heutige Studierende werden sich genau mit diesen Themen in ihrem Berufsleben auseinandersetzen (müssen). Gleichzeitig sind diese Themen häufig gar nicht oder nur in Randbereichen im Curriculum vorgesehen.

In diesem Workshop werden gemeinsam Methoden und Ansätze erarbeitet und diskutiert, wie es gelingen kann, diese Themen heute in Grundlagenfächer zu integrieren. Welche Möglichkeiten haben wir und welche Vorbereitung benötigen wir, um Nachhaltige Entwicklung in unserer Disziplin zu vermitteln, ohne uns dabei in langwierigen formalen Prozessen zu verzetteln?

Im Vordergrund stehen notwendiges Systemwissen und relevante Kompetenzen, die den Lehrenden die Integration und Absolvent:innen eigenes Handeln ermöglichen: Wie können Studierende befähigt werden, passende Methoden anzuwenden oder Ziele einer Nachhaltigen Entwicklung ganz selbstverständlich bei der Bearbeitung komplexer Projekte zu berücksichtigen?

Lernziele und Inhalte:

  • Sie können aktuelle und relevante Themen und Inhalte Nachhaltiger Entwicklung für ihre Grundlagen- oder Pflichtveranstaltung identifizieren und in diese integrieren.
  • Sie haben Erfahrungen, Ideen, Ansätze und Möglichkeiten kennengelernt und ausgetauscht, wie Nachhaltige Entwicklung der Fokus guter kompetenzorientierte Lehre in Ihren Fächern werden kann.
  • Sie kennen Erfolgsfaktoren: Welche Aspekte tragen dazu bei, dass Nachhaltige Entwicklung ein selbstverständlicher Teil von Lehre und beruflicher Praxis wird, und welche dieser Aspekte können wir vermitteln und stärken?

Die Referentin und der Referent arbeiten mit Impulsvorträgen, gemeinsamer Analyse von Voraussetzungen (was bringen Studierende mit?) und relevanten Lernzielen, kollegialem Austausch zu eigenen Versuchen und Erfahrungen: Was klappt, was waren gute Ansätze, was hat nicht funktioniert? sowie Einzel- und Gruppenarbeit an eigenen konkreten Projekten und Veranstaltungen.

Veranstaltende Institution
Hochschule Darmstadt
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Hochschuldidaktik
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Prof. Dr. Sven Linow

    Fachbereich Maschinenbau und Kunststofftechnik, Lehrgebiet Wärmelehre und Umwelttechnik, Hochschule Darmstadt

  • Prof. Dr, Nicole Saenger

    Vizepräsidentin Forschung und Nachhaltige Entwicklung, Hochschule Darmstadt

Veranstaltungsort
  • Ort:

    Martin-Niemöller-Haus

  • Adresse:

    Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten
    Deutschland

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 16
Termin
09.11.2023 - 10.11.2023
Ablauf

Donnerstag, 09.11.2023, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr bis
Freitag, 10.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Status
Vorankündigungsphase
Übernachtung
Möglich