Das Leben, die Arbeit, die Promotion, meine Familie und ich – Wirksames Selbstmanagement und wirksame Selbstführung
"Zeit die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt." (Ernst Ferstl)
Der Spannungsbogen "Work-Life-Balance", d.h. die Verbindung von Karriereplanung und der Ausgleich schaffenden Freizeitgestaltung stellt vor allem den wissenschaftlichen Nachwuchs vor eine harte Bewährungsprobe bis hin zur persönlichen Zerreißprobe – nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für das involvierte soziale Umfeld. Man befindet sich häufig in einem komplexen System von strukturellen Zwängen, institutionsspezifischen, persönlichen/gruppenbezogenen Interessen und privaten Ansprüchen und Erwartungshaltungen. In der Hektik des Alltags bleibt oftmals zu wenig Zeit und Ruhe für eine Innenschau, um sich selbst, die eigenen Gewohnheiten und Verhaltensmuster zu reflektieren, zu hinterfragen und bewusst zu gestalten. Gerade das Anfertigen einer Dissertation und auch die Arbeit daneben will gut organisiert und koordiniert werden, um die Promotion zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung:
- Selbstmanagement – Annäherung an ein facettenreiches Feld
- Selbstmanagementkiller – kollektiv und individuell
- Effektive Selbstmanagementmethoden – kollektiv und individuell
- Selbstführung – reflektiert, bewusst und selbstachtsam das Leben und die Arbeit gestalten
Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmenden
- vertraut sind mit den Ansätzen und dem Nutzen von Selbstmanagement und Selbstführung
- in der Lage sind, durch ein gutes Selbstmanagement und eine gute Selbstführung ihr Promotionsprojekt trotz Arbeitsalltag bewusst, zielführend und zur Zufriedenheit zu gestalten
- konkrete Maßnahmen aus der bewussten Reflexion der Selbstmanagementmethoden ableiten können, um die persönliche Wirksamkeit zu erhöhen und Privates und Berufliches im Hochschulkontext optimaler in Einklang zu bringen
- Methoden kennen, um sich und ihre Denk-/Verhaltensmuster, Werte, Ziele, Wünsche zu reflektieren und selbstachtsam Konsequenzen daraus zu ziehen.
Selbstmanagement und Selbstführung leben von der Bereitschaft zur Selbstreflexion und der Freude am Ausprobieren. Methodisch ist die Veranstaltung so konzipiert, dass sich Übungen, Austausch und Input abwechseln und die Teilnehmenden zum aktiven Mitmachen und Mitgestalten eingeladen sind.
Zielgruppe ist der wissenschaftliche Nachwuchs – sowohl Promovierende ohne Forschungstätigkeit als auch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die neben der Promotion in der Lehre und/oder Forschung tätig sind.
- Methodenkompetenz
- Lehrende
- Mitarbeitende
MBA Martina Richter
Trainerin, Moderatorin und Beraterin, München
- Ort:
Kloster Frauenberg
- Adresse:
Am Frauenberg 1, 36039 Fulda
- FP: 2
- AE: 16
Dienstag, 31.10.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr bis
Mittwoch, 01.11.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr