Erfolgreich forschen an hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Hessens Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben einen Forschungsauftrag. Die Rahmenbedingungen sind jedoch anders als an Universitäten: Forschung muss fast ausschließlich aus Drittmitteln – also externen Quellen – finanziert werden.
Das Seminar bietet einen Überblick über die zentralen Förderprogramme. Darüber hinaus berichten Professorinnen und Professoren aus ihren Erfahrungen in der Forschung oder als Begutachtende. Informiert wird auch über finanzielle und rechtliche Punkte, die es im Lebenszyklus eines Projektes zu beachten gilt. Für Diskussion und Austausch besteht ausreichend Zeit.
Themenschwerpunkte:
- Welche Förderprogramme gibt es und was ist bei der Antragsstellung zu beachten?
- Wie kann man erfolgreich forschen ohne Grundausstattung und Mittelbau?
- Welche rechtlichen und finanziellen Punkte sind im Bereich Forschung wichtig?
- Was ist wichtig für die Planung, Beantragung und Durchführung eines Projekts?
Verschiedene Expertinnen und Experten aus dem Ministerium, Referentinnen und Referenten von Trägerorganisationen der Förderprogramme sowie forschungserfahrene Professorinnen und Professoren geben in kurzen Vorträgen einen Einblick in ihre Arbeit. An jeden Vortrag schließt sich eine Fragerunde an.
Das Seminar richtet sich an forschende und neu in die Forschung einsteigende Professorinnen und Professoren sowie aktiv in die Forschung eingebundene wissenschaftliche Mitarbeiter*innen .
- Hochschulentwicklung
- Lehrende
- Mitarbeitende
Dipl.-Geogr. Kristiane Seidel
Leiterin Abteilung Forschung Innovation Transfer, Frankfurt University of Applied Sciences
- AE: 16
Montag, 16.10.2023, 10:00 Uhr - 18.00 Uhr bis
Dienstag, 17.10.2023, 09:00 Uhr - 17.00 Uhr