Labordidaktik: "Der rote Faden in der Geotechnik – Von der Bohrung bis zum Baugrundmodell"
Im ingenieurwissenschaftlichen Studium sind die Laborveranstaltungen ein zentrales Element: Die Studierenden entwickeln im Labor grundlegende Kompetenzen sowohl bezogen auf technologische Kenntnisse als auch im Hinblick auf deren praktische Anwendung. Gleichzeitig lernen sie Geräte und Verfahren kennen, die in der Berufswelt zum Einsatz kommen. Im besten Fall wecken Laborpraktika das Interesse der Studierenden am Thema und motivieren sie zum eigenverantwortlichen Lernen.
In diesem labordidaktischen Workshop steht das Geotechnische Praktikum des Studiengangs Bauingenieurwesen (B. Eng.) im Fokus. Es ist Bestandsteil des Moduls Geotechnik 1 und beinhaltet sowohl Labor- als auch Feldversuche.
Die Teilnehmenden schlüpfen in die Rolle der Studierenden. Nach einer Einführung in das Themenfeld der Geotechnik führen sie Labor- und Feldversuche des Praktikums durch. Das Übungsgelände befindet sich in unmittelbarer Nähe des Geotechnischen Labors. Im Vorfeld haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, auf der Lernplattform Stud.IP Praktikumsunterlagen zu sichten und sich in eine Gruppe einzutragen. Es stehen Feld-, Labor- und PC-Gruppen (Auswertungen) zur Verfügung.
Am zweiten Tag stehen die Analyse der Versuche und die Reflexion des didaktischen Konzepts für das Geotechnische Praktikum im Vordergrund. Die Teilnehmenden beurteilen die Inhalte und die Organisation des Praktikums und analysieren unter didaktischen Gesichtspunkten, ob der „Rote Faden“ im Ablauf sichtbar ist. Lernangebote sowie Lehrmethode werden diskutiert und Vorschläge zur Weiterentwicklung erarbeitet.
Der dritte Tag widmet sich aktuellen Entwicklungen und Perspektiven für die Labordidaktik an Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Laboringenieurinnen und Laboringenieure sowie alle Lehrenden mit Interesse an der Labordidaktik sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
- Hochschuldidaktik
- Lehrende
Prof. Silke Bock
Fachbereich Management und Kommunikation, Leitung Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL), Technische Hochschule Mittelhessen
Dipl. Geol. Theresa Metawi
Grundbau, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, Hochschule RheinMain
Prof. Sascha Richter
Bodenmechanik und Geotechnik, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, Hochschule RheinMain
- Ort:
Hochschule RheinMain - Campus Kurt-Schumacher-Ring
- Adresse:
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
- Ort:
Landessportbund Hessen e. V. Frankfurt
- Adresse:
Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt/Main
- AE: 24
Montag, 25.09.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr,
Dienstag, 26.09.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr,
Mittwoch, 27.09.2023, 09:00 Uhr - 14:00 Uhr