Spielbasierte und agile Ansätze in der Lehre oder: „Lehrst Du noch oder spielst Du schon?“
Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre Lehre mit spielebasierten Ansätzen anreichern können und erste Schritte zur Umsetzung Ihrer Ideen in Ihrem eigenen Lehrkonzept durchführen? In diesem Workshop mit spielbasierten Inhalten zum Selbstausprobieren werden Sie Begrifflichkeiten und Einsatzmöglichkeiten kennenlernen sowie Ihre eigene Projektidee aus Ihrem beruflichen Alltag/Ihrer hochschulischen Lehre zu einer spielbasierten und/oder agilen Anwendung (die Übergänge sind fließend) umsetzen bzw. in die Umsetzung starten.
Ihnen werden dabei die Vor- und auch die Nachteile, sowie Einsatzgebiete und -möglichkeiten spielbasierter Methoden klar und Sie können diese reflektiert einschätzen. Zudem nehmen Sie eine kreative Umsetzung des agilen bzw. spielbasierten Denkens in Ihren beruflichen Alltag "mit".
Die Veranstaltung ist als Workshop mit projekthaftem Charakter angelegt. Sie werden viele spielbasierte Methoden zum Ausprobieren kennenlernen, aber auch eine fachliche Inhaltsbasis erfahren und mit anderen Teilnehmenden zusammen lernen und Projektideen entwickeln. Ziel dabei ist es, mit einer ausgearbeiteten Idee oder einem fertigen Umsetzungskonzept wieder in den beruflichen Alltag zu starten (learning-near-the-job).
Der Workshop richtet sich an Lehrende und Mitarbeitende in der Hochschullehre, die ihr tägliches Arbeiten agiler und spielbasierter gestalten wollen und noch nicht viel Erfahrung mit spielbasierten Methoden im Lehr-Lern-Kontext haben.
Hinweise:
Der Workshop basiert auf einem Blended Learning-Konzept: In einer zweistündigen Online-Video-Einheit erhalten Sie ersten fachlichen Input und starten mit einer Vorarbeit zu Ihrem Projekt. Es folgt ein zweitägiger Präsenzteil im Tagungshaus. Ein weiteres kurzes Online-Treffen ermöglicht einen guten Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag.
Sie benötigen zur Teilnahme an den Online-Einheiten einen PC mit stabiler Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet und lebt vom Austausch in der Gruppe, daher ist eine eingeschaltete Kamera während dieser Treffen erforderlich.
- Hochschuldidaktik
- Lehrende
- Mitarbeitende
Dr. Claudia Müller-Kreiner
Lehrbeauftragte an der HS Kempten und verschiedenen Universitäten sowie freiberufliche Trainerin für Soft Skills an Hochschulen und in der freien Wirtschaft, München, www.einfach-besser-selbst.de
- Ort:
Hoffmanns Höfe Hotel/Bildungswerk Frankfurt
- Adresse:
Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main
- AE: 16
Teil 1: Freitag, 14.07.2023, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr online
Teil 2: Donnerstag, 20.07.2023, 11:00 Uhr - 18:00 Uhr und
Freitag, 21.07.2023, 09:00 Uhr - 15:00 Uhr im Tagungshaus
Teil 3: Freitag, 28.07.2023, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr online