Grundlagen des Lernens und Lehrens – von der Theorie zur aktivierenden Veranstaltung
Im Mittelpunkt dieses mehrteiligen Didaktik-Workshops mit Präsenz- und Online-Anteilen steht das Thema "Lernprozesse gestalten, begleiten und unterstützen". Er richtet sich an Hochschulmitarbeitende (in und außerhalb der "eigentlichen" Lehre), die sich didaktisch-methodische Basiskompetenzen für die Planung und Durchführung von unterschiedlichen Veranstaltungsformaten wie bspw. Vorlesungen oder Seminaren, Schulungen oder Workshops, Übungen oder Praktika in Laboren oder Werkstätten erarbeiten wollen.
Im zweitägigen Präsenzworkshop beschäftigen wir uns mit den psychologischen Grundlagen von Lernprozessen. Sie lernen den didaktischen LernZIMMER-Kontext als Planungs- und Reflexionsinstrument für die Gestaltung und Weiterentwicklung Ihrer Veranstaltungen kennen. Zudem erhalten Sie Gelegenheit, das eigene Rollenverständnis als Akteurin bzw. Akteur im Handlungsfeld "Lernen und Lehren" zu reflektieren. Darüber hinaus erarbeiten wir Methoden, um Lernprozesse aktivierend und lernendenzentriert zu gestalten.
Der Präsenzworkshop bietet Ihnen Raum, an eigenen Veranstaltungsformaten zu arbeiten und diese in kollegialer Runde zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Zusätzliche Unterstützung bei der Entwicklung Ihrer individuellen Veranstaltungskonzepte erhalten Sie in Form eines Follow-up-Coachings (im Kleingruppen- oder Einzel-Setting), das zwei Wochen nach dem Präsenzworkshop stattfinden wird. Über die genaue Ausgestaltung dieses Online-Angebots entscheidet die Gruppe.
- Hochschuldidaktik
- Mitarbeitende
M.A. Carmen Reck
Trainerin, Beraterin und Coach für gelingendes Lernen & Lehren an Hochschulen, Business-Coach für Wirtschaft und Verwaltung (DBVC), Karlsruhe
- Ort:
Martin-Niemöller-Haus
- Adresse:
Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten
Deutschland
- AE: 18
Montag, 03.07.2023, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr bis
Dienstag, 04.07.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr im Tagungshaus
Montag, 17.07.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr online