Zurück

Klang und Präsenz – Die Stimme und die Praxis des Sprechens

Beschreibung

Die Stimme ist der tönende Ausdruck unseres Selbst. Sie begleitet uns im beruflichen und privaten Umfeld. In vielen Situationen sind wir auf sie angewiesen. Eine freie Stimme, die das übermittelt, was wir empfinden, denken und fühlen, erfordert zunächst einen freien Atemfluss  und einen Zugang zu unserer Mitteilungsbereitschaft.  

Sprechen kommt nicht ohne die Stimme aus und ist meistens an eine andere Person gerichtet. Kommt der Inhalt des Gesagten dort an? Wie kommt es an? Was können verschiedene Sprechweisen bewirken? Wie entsteht Lebendigkeit im Dialog? Wie kann auf das individuelle stimmliche Potential zugegriffen werden? Worauf ist dabei zu achten? Welche Anhaltspunkte gibt es für den bewussten Umgang mit der Stimme?
Das Seminar gleicht einer Entdeckungsreise, mit einem Zugewinn an Kenntnissen über die Funktionsweise der Stimme, mehr Sicherheit, Mühelosigkeit und stimmlicher Präsenz für  Vortragssituationen und Gespräche aller Art. 

Themenschwerpunkte: 

  • Grundlagen zum Thema Stimme 
  • Kennenlernen des Stimmapparats  
  • Atemübungen 
  • Stimmübungen und technische Aspekte, z.B. Stimmlage, Verständlichkeit, Modulation, Sprechgeschwindigkeit 
  • Erkennen und Ausbau der eigenen stimmlichen Potentiale  
  • Annäherung an Vortragstexte, inhaltliche Aspekte des Sprechens 
  • Kontakt zur Zuhörerschaft, Sender und Empfänger 
  • Umgang mit stimmlichen Herausforderungen, Mühelosigkeit und Stimmpflege.

Die Teilnehmenden lernen im Seminar Inhalte und  Subtexte beim Gegenüber stimmlich bewusst zu platzieren .

Die Teilnehmenden arbeiten mit Stimm- und Körperübungen, einzeln und in Kleingruppen, mit Sachtexten, Prosa und Lyrik, fachlichen Inputs, mit individuellem Feedback und Transfer in den beruflichen Alltag. Nach kurzen Präsentationen erhalten die Teilnehmenden Anregungen und Tipps.

Zielgruppe sind sowohl Lehrende als auch Mitarbeitende.  

Weitere Informationen

Für das Seminar sind lockere, bequeme Kleidung, dazu warme Socken, eine Isomatte und/oder Decke sinnvoll. Wer möchte, kann einen Text eigener Wahl mitbringen (maximal 10 Zeilen lang).

Veranstaltende Institution
Hochschule Geisenheim University
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Sozialkompetenz
Zielgruppen
  • Lehrende
  • Mitarbeitende
Referent*innen
  • M.A. Susanne Schwarz-Steinherz

    Stimmpädagogin, Regisseurin, Theaterpädagogin BuT, Schornsheim www.susanne-schwarz.com

Veranstaltungsort
  • Ort:

    Martin-Niemöller-Haus

  • Adresse:

    Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten
    Deutschland

Kompetenzfeldpunkte
  • FP: 2
  • AE: 16
Termin
22.05.2023 - 23.05.2023
Ablauf

Montag, 22.05.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr bis
Dienstag, 23.05.2023, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr

Status
Anmeldefrist läuft bis zum 06.04.2023
Übernachtung
Möglich
Anmelden