Suchtprävention als Führungsaufgabe
Führungskräfte und Fachvorgesetzte haben eine soziale Verantwortung und Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitenden. Frühzeitiges Erkennen und Ansprechen suchtbezogener Probleme am Arbeitsplatz (verändertes Verhalten, sinkende Arbeitsleistung, Fehler, Unfälle, häufige Fehlzeiten) hilft, chronische Erkrankungen und Arbeitsplatzverlust zu verhindern.
Themenschwerpunkte:
- Vermittlung von Basis-Wissen zu substanzgebundenen und substanzungebundenen Suchtformen (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Glücksspiel, Medienkonsum u.a.)
- Suchtbezogene Auffälligkeiten anhand interaktiver Tools am Arbeitsplatz erkennen und im Sinne der Fürsorge und Unterstützung ansprechen
- Vermittlung von rechtlichen Rahmenbedingungen und Aufgaben im Sinne der Unfallverhütung, der Fürsorgepflicht und de betrieblichen Vereinbarungen
- Vorstellung des externen Suchthilfesystems (Beratungsstellen, Selbsthilfe, ambulante und stationäre Hilfen)
- Reflektieren und diskutieren des eigenen Rollenverständnisses als Führungskraft im Sinne einer unterstützenden Suchtprävention (z.B. Was hindert mich suchtbezogene Auffälligkeiten wahrzunehmen und anzusprechen?)
- Erlernen von unterschiedlichen Gesprächsformaten (Fürsorge-, Klärungs- bzw. Stufenplangespräch).
Die Referentin arbeitet mit interaktiven Tools. Zudem erhalten die Teilnehmenden Informationen und einen Leitfaden zum suchtbezogenen Mitarbeitergespräch. Unterschiedliche Gesprächsformate (Fürsorge-, Klärungs- und Stufenplangespräch) werden im Rollenspiel trainiert.
Das Seminar richtet sich an Hochschulmitarbeitende in Führungs- bzw. Leitungsfunktion.
- Führungskompetenz
- Mitarbeitende
- Lehrende
Pia Reichard
Diplom-Pädagogin, Suchtbeauftragte und Mitarbeiterin Sozial- und Konfliktberatungsstelle Hochschule Darmstadt, sowie Coach und Supervisorin Motivierende Gesprächsführung, Ausbildung Klientenzentrierte Gesprächsführung, MHFA-Ersthelferin
- Ort:
Martin-Niemöller-Haus
- Adresse:
Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten
Deutschland
- FP: 2
- AE: 16
Mittwoch, 03.05.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr bis
Donnerstag, 04.05.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr