Wissenschaftliches Schreiben
Schreiben gehört zu den Fertigkeiten, die an Hochschulen zu wenig vermittelt werden. Diese schmerzliche Erfahrung machen Wissenschaftler*innen häufig beim Verfassen von Doktorarbeiten und wissenschaftlichen Aufsätzen. Die nicht ausreichend trainierte Schreibkompetenz kann zu einem Karrierehindernis werden. Die Fähigkeit, wissenschaftliche Sachverhalte schriftlich gut zu formulieren, ist zu einer Schlüsselqualifikation geworden, die in Zeiten finanzieller Kürzungen und Drittmitteleinwerbungen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Themenschwerpunkte:
- Merkmale und Herausforderungen wissenschaftlicher Texte
- Sprache und Stil
- Leser*innen durch den Text führen
- Korrekter Umgang mit fremdem Gedankengut
- Textplanung als Voraussetzung für einen guten Text
- Schreibprobleme und die Organisation des Schreibens
- Übungen zu fast allen Themenschwerpunkten.
Zudem erhalten die Teilnehmenden zahlreiche Anregungen rund um das Thema "Schreiben".
Die Referentin arbeitet mit Methoden wie Impulsvortrag, Schreib- und Formulierungsübung, Textanalyse und Diskussion.
Das Seminar richtet sich an Wissenschaftler*innen, die ihre Schreibkompetenz verbessern und ihr Wissen über das Verfassen wissenschaftlicher Texte erweitern wollen.
- Methodenkompetenz
- Lehrende
- Mitarbeitende
Dr. Katrin Bischl
Sprachwissenschaftlerin und Schreibberaterin, Schwetzingen
- Ort:
Martin-Niemöller-Haus
- Adresse:
Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten
Deutschland
- AE: 16
Mittwoch, 26.04.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr bis
Donnerstag, 27.04.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr