Zurück

Lernförderliche Foliengestaltung

Beschreibung

Die Corona-Pandemie hat die Hochschulen vor neue Herausforderungen gestellt. Innerhalb kurzer Zeit mussten Veranstaltungen online durchgeführt werden. Ausgangspunkt für die Umsetzung waren meist vorhandene Foliensätze, die als Element von Präsenzveranstaltungen relativ einfach in die digitale Umgebung übertragen werden konnten.

Oft werden solche Foliensätze auch auf Lernplattformen hochgeladen und von Studierenden zum Selbststudium oder zur Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen genutzt. Gerade die Nutzung als asynchrones Lernformat stellt besondere Herausforderungen an die Foliengestaltung. Die Studierenden haben keine Möglichkeit, direkt Rückfragen zu stellen oder Inhalte mit den Lehrenden und Vortragenden zu diskutieren. Folien sollten also möglichst auch selbsterklärend und auf die Besonderheiten von E-Learning zugeschnitten sein.

Mit Präsentationen werden in der Regel drei Ziele verfolgt:

  • den Kontakt zum Publikum herzustellen,
  • die Aufmerksamkeit der Zuhörenden zu steuern und
  • deren Verstehen und Erinnern zu unterstützen.

Am ersten Seminartag lernen die Teilnehmenden die vier Grundprinzipien erfolgreichen Designs (Nähe, Ausrichtung, Wiederholung und Kontrast) sowie Merkmale der Verständlichkeit (Einfachheit, Gliederung, Prägnanz und anregende Zusätze) kennen und wenden sie praktisch an. Der zweite Seminartag beschäftigt sich mit der Kognitiven Theorie des multimedialen Lernens und Prinzipien, wie multimediales Lernen unterstützt werden kann. Impulsreferate wechseln sich mit Einzel- und Gruppenarbeiten sowie praktischen Übungen und Selbstarbeitsphasen ab.

Die Veranstaltung richtet sich an Einsteiger*innen  in Vorlesungen oder Vortragsgestaltung, die lernpsychologische Prinzipien bei der Gestaltung ihrer Folien berücksichtigen wollen. Im Verlauf der Veranstaltung besteht immer wieder die Möglichkeit, das Gelernte direkt in Übungen aber auch an eigenen Folien umzusetzen. Die Teilnehmenden werden daher gebeten, Notebooks mit eigenen Präsentationen mitzubringen.

Veranstaltende Institution
Hochschule Darmstadt
Veranstaltungstyp
Präsenz
Themengebiete
  • Methodenkompetenz
Zielgruppen
  • Lehrende
  • Mitarbeitende
Veranstaltungsort
  • Ort:

    Martin-Niemöller-Haus

  • Adresse:

    Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten
    Deutschland

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 16
Termin
22.03.2023 - 23.03.2023
Ablauf

Mittwoch, 22.03.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr bis
Donnerstag, 23.03.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Status
Abgesagt
Übernachtung
Möglich