Mit Selbstevaluation Lehren und Lernen entwickeln
Das Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) mit der Evaluation der eigenen Lehre und der Erforschung der Lernprozesse der Studierenden ist Fundament einer evidenzbasierten Weiterentwicklung von Lehrhandeln. Auch in Förderausschreibungen von Bund, Ländern und Stiftungen zur Weiterentwicklung der Lehre werden Evaluationskonzepte verlangt.
Der Selbstevaluationsansatz nach Beywl, Bestvater und Friedrich (2012) bietet eine strukturierte Vorgehensweise zur systematischen Weiterentwicklung der eigenen Lehre und der Evaluation dieser Weiterentwicklung. In diesem Workshop lernen Sie diesen Selbstevaluationsansatz mit den entsprechenden Methoden und Instrumenten kennen. Exemplarisch entwerfen Sie ein Selbstevaluationsprojekt für eine Ihrer Lehrveranstaltungen im Hinblick auf eine wiederkehrende pädagogische Herausforderung („didaktische Knacknuss“).
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden in der Lage sind, selbstständig ein Selbstevaluationsprojekt zu konzipieren, indem sie
- eine „didaktische Knacknuss“ in der eigenen Lehre identifizieren und ein diesbezügliches Lehrziel formulieren,
- eine Vorgehensweise zur Behebung ihrer „didaktischen Knacknuss“ entwickeln,
- eine Fragestellung zur Beurteilung der Wirksamkeit dieser Vorgehensweise formulieren,
- ein Evaluationsdesign zur Beantwortung der Fragestellung entwickeln und
- Datenerhebungsinstrumente konzipieren, um ihre Lehre evidenzbasiert und systematisch weiterzuentwickeln.
Im Workshop wechseln sich theoretischer Input, Diskussionen in der Gruppe und Eigenarbeitsphasen ab.
Zielgruppe sind Lehrende, die bereits über eine gewisse Lehrerfahrung verfügen.
Hinweis: Die Teilnehmenden werden gebeten, Unterlagen zu ihrer Lehrveranstaltung, an deren Inhalte sie arbeiten möchten, mitzubringen.
- Hochschuldidaktik
- Lehrende
Katrin Stolz
Leitung des Bereichs Hochschuldidaktik des Zentrums für HochschulBildung (zhb),TU Dortmund
- Ort:
Bildungshaus Bad Nauheim
- Adresse:
Parkstraße 17, 61231 Bad Nauheim
Deutschland
- AE: 16
Donnerstag, 02.03.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr und
Freitag, 03.03.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr