Zurück

Gestaltung von Open Book-Prüfungen – Eine Einführung

Beschreibung

In den vergangenen Semestern haben sogenannte Open Book-Prüfungsformate, bei denen die Studierenden Unterlagen während der Prüfung verwenden dürfen, an Bedeutung gewonnen. Häufig werden Open Book-Prüfungen dabei in den Kontext digitaler Prüfungen gesetzt, die von den Studierenden zu Hause absolviert werden. Neben der Frage, ob auch andere Anwendungsszenarien für Open Book-Prüfungen möglich sind, stellt sich vor allem die Frage, wie Prüfungen und Aufgabenstellungen konzipiert sein müssen, um bei diesem Prüfungsformat eine sinnvolle Überprüfung studentischer Kompetenzen zu ermöglichen.

Auf der Basis eines integrativen Verständnisses von Lernprozessen und Prüfungen steht im Seminar im Fokus, welche Potentiale sich durch Open Book-Formate ergeben und wie kompetenzorientierte Aufgabenstellungen in diesem Rahmen formuliert werden können.


 Themenschwerpunkte:  

  • Grundlagen des kompetenzorientierten Prüfens
  • Wesentliche Merkmale des Open Book-Konzeptes
  • Systematik zur Formulierung von Prüfungsfragen auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus – insbesondere mit Fokus auf Open Book-Formate
  • Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeit vor dem Hintergrund der eigenen Lehr- und Prüfungspraxis.

Der Referent arbeitet mit fachlichem Input und regt gezielt zum Perspektiv- und Erfahrungsaustausch in Plenum und in der Gruppe an.

Veranstaltende Institution
Hochschule RheinMain
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Hochschuldidaktik
Zielgruppen
  • Lehrende
Referent*innen
  • Dr. Andreas Müller

    Trainer für Hochschuldidaktik, München

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 4
Termin
01.03.2023
Ablauf

Mittwoch, 01.03.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Status
Durchgeführt