Zurück

Führen auf Distanz – Hybride Teams erfolgreich führen

Beschreibung

„Um jemanden zielgerichtet zu bewegen, muss man wissen, was diesen Menschen bewegt.“ (Andreas Staeck)

Die Corona-Pandemie hat unser Leben und Arbeiten auf den Kopf gestellt. „Über Nacht“ musste die Zusammenarbeit virtuell neugestaltet werden. Inzwischen hat sich das „New Normal“ eingestellt, das mit der (Teil-)Erhaltung virtueller Zusammenarbeit neue Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich bringt: Wie können virtuelle und Präsenz-Führung zusammengebracht werden? Wie kann die Führungskraft den unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen entgegenkommen und gleichzeitig die Teamkohärenz und eine gemeinsame Kommunikation sichern?

In dieser Veranstaltung, konzipiert als Mischung aus Workshop und Training, bieten wir Ihnen Raum und Zeit, um die „New Normal“-Zusammenarbeit zu reflektieren, zu diskutieren und neue Impulse zu erhalten.

Die Teilnehmenden

  • werden sich der Herausforderungen, Chancen und Besonderheiten der virtuellen und hybriden Führung bewusst. 
  • reflektieren die virtuelle und hybride Führungssituation aus zwei Perspektiven und treffen Handlungsableitungen.
  • stärken und schärfen ihr eigenes Selbstverständnis im Rahmen der virtuellen und hybriden Führung.
  • erhalten Impulse und Anregungen, wie sie den Besonderheiten der virtuellen und hybriden Führung begegnen können.

Im Seminar erfahren Sie, wie Sie Nähe in Ihrem Team trotz räumlicher Distanz schaffen und durch eine sinnstiftende Kommunikation die virtuelle und hybride Zusammenarbeit ermöglichen und stärken können.

Die Referentin arbeitet mit theoretischem Input, moderiertem Erfahrungsaustausch sowie Reflexion und orientiert sich an den individuellen Interessen der Teilnehmenden.

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an alle Personen, die Führungsverantwortung wahrnehmen.

Veranstaltende Institution
Hochschule RheinMain
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Führungskompetenz
Zielgruppen
  • Lehrende
  • Mitarbeitende
Referent*innen
  • MBA Martina Richter

    Trainerin, Moderatorin und Beraterin, München

Kompetenzfeldpunkte
  • FP: 1
  • AE: 8
Termin
22.02.2023 - 23.02.2023
Ablauf

Mittwoch, 22.02.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr und
Donnerstag, 23.02.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr

Status
Durchgeführt