Kompetenzorientiert und valide prüfen
Prüfungen erzeugen nicht nur bei Studierenden schlaflose Nächte, sondern oft auch bei Lehrenden. Die Verantwortung, die Lehrende in ihrer Funktion als Prüfende übernehmen, ist groß, die Erfahrung damit oft gering. Deshalb widmet sich die Veranstaltung vor allem den folgenden Fragen: Welche Funktionen haben verschiedene Prüfungen? Was muss ich bei der Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer Prüfung beachten? Wie kann ich eine Prüfung so gestalten, dass sie den Testgütekriterien entspricht, rechtlich fehlerfrei abläuft und für Prüflinge als auch für Prüfende fair abläuft? Wie können Lehrende die Studierenden bei der angemessenen Prüfungsvorbereitung unterstützen? Und welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Prüfungsformen?
Die Beantwortung dieser Fragen hilft bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer gelungenen Prüfung. Die erarbeiteten Inhalte werden an konkreten Beispielen eingeübt und reflektiert. Im Vordergrund steht der vergleichende Überblick.
Themenschwerpunkte:
- Constructive Alignment
- Anforderungen an kompetenzorientiertes Prüfen
- Summative und formative Ergebnissicherung
- Prüfungs- und Rückmeldeformen
- Ausgewählte Methoden und deren Erprobung.
Ziele des Workshops sind, dass die Teilnehmenden
- die Lernzieltaxonomie zur Grundlage der Urteilsbildung anwenden können,
- Vor- und Nachteile verschiedener Prüfungsformen kennen,
- wissen, wie sie Testgütekriterien einer Prüfung zur Fehlervermeidung heranziehen,
- wichtige rechtliche Aspekte einer Prüfung berücksichtigen können.
Während der Veranstaltung wechseln sich Live-Online- und Offline-Phasen ab. Die Veranstaltung wird durch einen Online-Kursraum mit vorbereiteten Online-Materialien begleitet.
- Hochschuldidaktik
- Lehrende
Dr. Susanne Frölich-Steffen
freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin, Zorneding
- AE: 16
Montag, 13.02.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr bis
Dienstag, 14.02.2023, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr