Inverted Classroom: Von didaktischen Konzepten zur konkreten Umsetzung
In der Methode "Inverted Classroom" bereiten sich die Studierenden anhand geeigneter Aufgaben und Medien auf die Präsenzveranstaltung vor, in der dadurch mehr Raum für auf der Vorbereitung aufbauende höherwertige Tätigkeiten entsteht. Für gute Lernergebnisse ist bei der Planung und Durchführung eines Inverted Classrooms didaktisches Hintergrundwissen wichtig: Didaktische Konzepte, Modelle und Theorien, die unabhängig vom Inverted Classroom entstanden sind, lassen sich sehr gut auf die Methode beziehen und bilden einen hilfreichen Orientierungsrahmen.
In dem Workshop werden zahlreiche didaktische Konzepte, Modelle und Theorien vorgestellt und auf den Inverted Classroom bezogen. Die Teilnehmenden wenden die Konzepte auf ihre eigene Lehre an. Chancen und Herausforderungen werden im jeweiligen Fachkontext diskutiert.
Die folgenden didaktischen Konzepte, Modelle und Theorien werden unter anderem behandelt:
- Process as Content
- Constructive Alignment
- Merkmale guten Unterrichts
- Choreographie des Unterrichts
- Cognitive Apprenticeship
- Mastery Learning
- Guided Exploration
- Coaching & Feedback
Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden
- eigene Inverted Classroom-Lehrveranstaltungen mit Hilfe von didaktischem Hintergrundwissen gestalten können
- Chancen und Herausforderungen verschiedener didaktischer Konzepte kritisch hinterfragen können
- Hochschuldidaktik
- Lehrende
Prof. Dr. Christian Spannagel
Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik, Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisierung, Pädagogische Hochschule Heidelberg
- AE: 8
Mittwoch, 08.02.2023, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr