Zurück

Lernvideos erstellen und professionell texten und sprechen am Beispiel von Camtasia

Beschreibung

Studierende vertrauen oft darauf, dass ihnen alles notwendige Wissen in der Vorlesung präsentiert wird, und wenden wenig Zeit zu deren Vor- und Nachbereitung auf. Lehrende können Selbstlernphasen gezielt herbeiführen, indem sie Inhalte ausklammern und per Lernvideo erarbeiten lassen.

In diesem Workshop erfahren, diskutieren und üben die Teilnehmenden, wie derartige Lernvideos textlich, sprachlich und sprecherisch gestaltet werden können. Sie ordnen das Lehr-/Lernmittel "Lernvideo" didaktisch ein. Sie reflektieren die visuell-auditive Wirkung von Lernvideos mittels Qualitätskriterien analytisch. Sie erfahren interaktiv und üben, wie sie sprechfreundlich und hörverständlich texten und Lernvideos zuhörfreundlich einsprechen. Mit Hilfe der Software Camtasia (oder eines anderen geeigneten Programms eigener Wahl) erstellen sie ein Kurz-Lernvideo und erhalten dazu ein Feedback.

Ziele des Workshops sind, Lernvideos eigenständig zu erstellen, ihre Außenwirkung einzuschätzen und sie didaktisch einsetzen zu können. Kurze Impulsvorträge wechseln sich mit interaktiver Zusammenarbeit im Plenum, Eigenerarbeitungsphasen, Kleingruppen- und Einzel-Beratung ab.

Zielgruppen sind Lehrende sowie Mitarbeitende, die Lernvideos erstellen möchten.

Hinweise:
 Die Veranstaltung findet im Rahmen eines 90-minütigen Online-Kurzworkshops und an zwei Online-Workshop-Tagen statt. Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden sich außerhalb des Workshops im Rahmen vorgegebener kleinerer Vorbereitungsaufgaben selbständig in die grundlegende Bedienung der Software Camtasia mit Hilfe von Tutorial-Videos einarbeiten und erste Entwürfe ihres Lernvideos eigenständig produzieren.

Für den Workshop benötigen Sie: Rechner/Laptop (Software Camtasia installiert, ggf. als Testversion), Headset, ein Mikrofon mit möglichst guter Audioqualität, einen Manuskriptentwurf bzw. ein Storyboard und vorbereitete Visualisierungen (PowerPoint-Folien, Grafik-Dateien oder ggf. Video-Dateien).

Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet und lebt vom Austausch in der Gruppe, daher ist eine eingeschaltete Kamera während der Treffen erforderlich.

Veranstaltende Institution
Technische Hochschule Mittelhessen
Veranstaltungstyp
Online
Themengebiete
  • Methodenkompetenz
Zielgruppen
  • Lehrende
  • Mitarbeitende
Referent*innen
  • M.A. Oliver Leibrecht

    euton.de – Qualitätsmanagement – Kompetenzentwicklung – Sprechen, Rhetorik und Kommunikation, Marburg

  • Dipl.-Psych. Maria Siegert

    Zentrum für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL); Hochschuldidaktik und E-Learning, Technische Hochschule Mittelhessen.

  • Felix Maurer

Kompetenzfeldpunkte
  • AE: 24
Termin
03.02.2023 - 17.02.2023
Ablauf

Freitag, 03.02.2023, 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Freitag, 10.02.2023, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Freitag, 17.02.2023, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Status
Durchgeführt