Choreographie von Blended-Learning-Veranstaltungen
In Blended-Learning-Szenarien werden verschiedene Lernmodalitäten miteinander verschränkt: Studierende lernen teilweise online, teilweise in Präsenz. Asynchrone und synchrone Lernphasen werden sinnvoll aufeinander abgestimmt. Ebenso lösen sich Selbststudium und soziales Lernen wechselseitig ab.
Bei der Planung einer Blended-Learning-Veranstaltung stellt sich somit die Frage, welche Kompetenzen am besten in welchem Modus erworben werden und wie man die einzelnen Phasen gut aufeinander abstimmt.
In dem Workshop wird das Modell “Choreographie des Unterrichts“ von Oser im Kontext der Hochschullehre auf die Planung und Gestaltung von Blended-Learning-Veranstaltungen angewendet.
Die Teilnehmenden choreographieren eigene Veranstaltungsabschnitte unter Auswahl passender Modalitäten und diskutieren jeweils die Vor- und Nachteile bestimmter Sozialformen, Methoden und Medien.
Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmenden lernen,
- eine Blended-Learning-Veranstaltung zu choreographieren
- Vor- und Nachteile verschiedener Sozialformen, Methoden und Medien abzuschätzen.
- Hochschuldidaktik
- Lehrende
Prof. Dr. Christian Spannagel
Professor für Mathematik- und Informatikdidaktik, Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisierung, Pädagogische Hochschule Heidelberg
Donnerstag, 12.01.2023 und Donnerstag, 19.01.2023,
jeweils von 13:00 Uhr - 17:00 Uhr