Beschreibung

Viele Lehrende fragen sich, wie der „Wirkungsgrad“ einer Vorlesung erhöht werden kann. Wie können Studierende dazu motiviert werden, Literatur und Übungsaufgaben von der ersten Semesterwoche an kontinuierlich zu bearbeiten, sich aktiv mit eigenen Beiträgen in die Lehrveranstaltung einzubringen oder sich gar für die Vorlesung vorzubereiten?

Die Lehrmethoden Just-in-Time-Teaching (JiTT) und Peer-Instruction (PI), die in den USA an zahlreichen Universitäten seit langem bewährt sind und wissenschaftlich nachgewiesen bessere Lernergebnisse erzielen, bieten hierfür eine mögliche Lösung. Die Präsenzzeit wird genutzt, um Fragen zu klären, Verständnisschwierigkeiten zu beheben und die erworbenen Kenntnisse in Anwendungen zu vertiefen. Die enge Verflechtung von E-Learning-Komponenten mit der Präsenzlehre bietet im Vergleich zu dem bekannteren Inverted-Classroom-Format den Vorteil, dass Lehrende vorab wissen, welche Verständnisprobleme die Studierenden haben. Die Methoden sind für Gruppen mit heterogenem Vorwissen und auch für Großgruppen (> 200 Studierende) gut geeignet und werden von Studierenden sehr positiv bewertet. Die Methoden eignen sich für alle Fächer, sie zeigen eine höhere Wirksamkeit als klassische Lehre und funktionieren auch hervorragend in der Live-Online-Lehre, da synchrone und asynchrone Phasen ideal miteinander kombiniert werden.

Im Workshop erlernen die Teilnehmenden die Lehrmethoden JiTT und PI und erleben diese dabei selbst, da die Veranstaltung im JiTT-/PI-Format durchgeführt wird. Sie vollziehen anhand konkreter Beispiele die Umsetzung in die Praxis nach. Sie planen eine eigene Lehrveranstaltung auf Grundlage von Lernzielen und erkennen, wie man diese Ziele mit Hilfe von JiTT und PI deutlich besser erreichen kann als mit klassischem Unterricht. Sie erfahren Tipps für die Anwendung der Methoden aus der Lehrpraxis der Referentin und des Referenten.

Zielgruppe sind Lehrende, die ihre Lehrveranstaltung studierendenzentrierter gestalten möchten und eine höhere Lernwirksamkeit anstreben.

Weitere Informationen

Der Workshop ist mit einem Zeitaufwand von 45 bis 60 Min. vorzubereiten (Lesetext und kurzer formativer Online-Test). Die Ergebnisse dieses Online-Tests und die Kommentare und Wünsche der Teilnehmenden fließen in den Workshop ein. Im Workshop selbst erhalten die Teilnehmenden neben theoretischem Hintergrund, praktischem Erfahrungswissen und Peer-Instruction-Aufgaben mit Gruppendiskussion auch Zeit für Einzel- und Gruppenarbeit.

Die Teilnehmenden werden gebeten, Lehrmaterial (Skript, Buchtexte) zu einem Thema ihrer Lehrveranstaltung bereitzuhalten, das für ihre Studierenden herausfordernd zu lernen ist und das üblicherweise im zeitlichen Umfang von ein bis zwei Doppelstunden behandelt wird.

Sie benötigen zur Teilnahme am Workshop einen PC mit stabiler Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet und lebt vom Austausch in der Gruppe, daher ist eine eingeschaltete Kamera während dieser Veranstaltung erforderlich.

Bereich

hochschuldidaktik

Format

online

Zielgruppe

lehrende

Status

Anmeldefrist abgelaufen

Referent*innen

Prof. Dr. Elmar Junker

Professor für Physik, Bauphysik und Astronomie, Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim

Prof. Dr. Birgit Naumer

Professorin für Mathematik, Didaktikmentorin, Teilprojektleiterin Didaktik im Projekt HigHRoQ, www.pro-aktjv.de, Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim.

Termin

calendar

11.02.2025

Zeitpunkte

Dienstag, 11.02.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Kompetenzfeldpunkte

FP:
AE: 8

		stdClass Object
(
    [id] => 4484
    [subtitle] => Wirksame aktivierende Lehrmethoden für bessere Lernergebnisse
    [registerStart] => 09.12.2024 00:00
    [registerEnd] => 12.01.2025 23:55
    [overNight] => Nicht möglich
    [info] => 
    [procedure] => 

Dienstag, 11.02.2025, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr

[status] => Anmeldefrist abgelaufen [events_event_id] => 1296 [state] => 1 [showSeats] => 0 [iFee] => [editor] => [created_by] => Kerstin Bohland [user] => Kerstin Bohland [event] => Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction: ein Praxisworkshop für Lehrende von Lehrenden [desc] =>

Viele Lehrende fragen sich, wie der „Wirkungsgrad“ einer Vorlesung erhöht werden kann. Wie können Studierende dazu motiviert werden, Literatur und Übungsaufgaben von der ersten Semesterwoche an kontinuierlich zu bearbeiten, sich aktiv mit eigenen Beiträgen in die Lehrveranstaltung einzubringen oder sich gar für die Vorlesung vorzubereiten?

Die Lehrmethoden Just-in-Time-Teaching (JiTT) und Peer-Instruction (PI), die in den USA an zahlreichen Universitäten seit langem bewährt sind und wissenschaftlich nachgewiesen bessere Lernergebnisse erzielen, bieten hierfür eine mögliche Lösung. Die Präsenzzeit wird genutzt, um Fragen zu klären, Verständnisschwierigkeiten zu beheben und die erworbenen Kenntnisse in Anwendungen zu vertiefen. Die enge Verflechtung von E-Learning-Komponenten mit der Präsenzlehre bietet im Vergleich zu dem bekannteren Inverted-Classroom-Format den Vorteil, dass Lehrende vorab wissen, welche Verständnisprobleme die Studierenden haben. Die Methoden sind für Gruppen mit heterogenem Vorwissen und auch für Großgruppen (> 200 Studierende) gut geeignet und werden von Studierenden sehr positiv bewertet. Die Methoden eignen sich für alle Fächer, sie zeigen eine höhere Wirksamkeit als klassische Lehre und funktionieren auch hervorragend in der Live-Online-Lehre, da synchrone und asynchrone Phasen ideal miteinander kombiniert werden.

Im Workshop erlernen die Teilnehmenden die Lehrmethoden JiTT und PI und erleben diese dabei selbst, da die Veranstaltung im JiTT-/PI-Format durchgeführt wird. Sie vollziehen anhand konkreter Beispiele die Umsetzung in die Praxis nach. Sie planen eine eigene Lehrveranstaltung auf Grundlage von Lernzielen und erkennen, wie man diese Ziele mit Hilfe von JiTT und PI deutlich besser erreichen kann als mit klassischem Unterricht. Sie erfahren Tipps für die Anwendung der Methoden aus der Lehrpraxis der Referentin und des Referenten.

Zielgruppe sind Lehrende, die ihre Lehrveranstaltung studierendenzentrierter gestalten möchten und eine höhere Lernwirksamkeit anstreben.

[goals] => [emphases] => [additionalNote] =>

Der Workshop ist mit einem Zeitaufwand von 45 bis 60 Min. vorzubereiten (Lesetext und kurzer formativer Online-Test). Die Ergebnisse dieses Online-Tests und die Kommentare und Wünsche der Teilnehmenden fließen in den Workshop ein. Im Workshop selbst erhalten die Teilnehmenden neben theoretischem Hintergrund, praktischem Erfahrungswissen und Peer-Instruction-Aufgaben mit Gruppendiskussion auch Zeit für Einzel- und Gruppenarbeit.

Die Teilnehmenden werden gebeten, Lehrmaterial (Skript, Buchtexte) zu einem Thema ihrer Lehrveranstaltung bereitzuhalten, das für ihre Studierenden herausfordernd zu lernen ist und das üblicherweise im zeitlichen Umfang von ein bis zwei Doppelstunden behandelt wird.

Sie benötigen zur Teilnahme am Workshop einen PC mit stabiler Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Die Arbeit im Workshop ist interaktiv gestaltet und lebt vom Austausch in der Gruppe, daher ist eine eingeschaltete Kamera während dieser Veranstaltung erforderlich.

[custCatID] => 50 [type] => online [host] => THM [hostFull] => Technische Hochschule Mittelhessen [audience] => Array ( [60] => lehrende ) [institutions] => Array ( [1] => Array ( [inst] => Technische Hochschule Mittelhessen [seats] => 0 [occupied] => 5 [waitlist] => 0 [free] => Ausgebucht nur noch Warteliste ) [4] => Array ( [inst] => Hochschule Fulda [seats] => 0 [occupied] => 1 [waitlist] => 0 [free] => Ausgebucht nur noch Warteliste ) [6] => Array ( [inst] => Hochschule Darmstadt [seats] => 0 [occupied] => 0 [waitlist] => 0 [free] => Ausgebucht nur noch Warteliste ) [7] => Array ( [inst] => Frankfurt University of Applied Sciences [seats] => 0 [occupied] => 3 [waitlist] => 0 [free] => Ausgebucht nur noch Warteliste ) [8] => Array ( [inst] => Hochschule RheinMain [seats] => 0 [occupied] => 2 [waitlist] => 0 [free] => Ausgebucht nur noch Warteliste ) [9] => Array ( [inst] => Hochschule Geisenheim University [seats] => 0 [occupied] => 0 [waitlist] => 0 [free] => Ausgebucht nur noch Warteliste ) [10] => Array ( [inst] => Evangelische Hochschule Darmstadt [seats] => 0 [occupied] => 0 [waitlist] => 0 [free] => Ausgebucht nur noch Warteliste ) [11] => Array ( [inst] => Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit [seats] => 0 [occupied] => 0 [waitlist] => 0 [free] => Ausgebucht nur noch Warteliste ) ) [programs] => Array ( [12] => Hochschuldidaktik ) [speakers] => Array ( [0] => Array ( [fullName] => Prof. Dr. Elmar Junker [desc] =>

Professor für Physik, Bauphysik und Astronomie, Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim

) [1] => Array ( [fullName] => Prof. Dr. Birgit Naumer [desc] =>

Professorin für Mathematik, Didaktikmentorin, Teilprojektleiterin Didaktik im Projekt HigHRoQ, www.pro-aktjv.de, Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim.

) ) [maxSeats] => 0 [available] => Ausgebucht nur noch Warteliste [startEnd] => 11.02.2025 [deadline] => 12.01.2025 [regStartEnd] => 09.12.2024 - 12.01.2025 [apply] => 1 [waitList] => 1 [occupancy] => Array ( [0] => Array ( [seats] => 0 [available] => Ausgebucht nur noch Warteliste [regEnd] => 12.01.2025 23:55 ) ) [jcfields] => Array ( [Kompetenzfeldpunkte] => Array ( [0] => stdClass Object ( [id] => 34 [title] => AE [name] => ae [checked_out] => 0 [checked_out_time] => 0000-00-00 00:00:00 [note] => [state] => 1 [access] => 1 [created_time] => 2020-08-19 11:17:45 [created_user_id] => 896 [ordering] => 5 [language] => * [fieldparams] => Joomla\Registry\Registry Object ( [data:protected] => stdClass Object ( [filter] => [maxlength] => ) [initialized:protected] => 1 [separator] => . ) [params] => Joomla\Registry\Registry Object ( [data:protected] => stdClass Object ( [hint] => [class] => [label_class] => [show_on] => [render_class] => [showlabel] => 1 [label_render_class] => [display] => 2 [layout] => [display_readonly] => 2 ) [initialized:protected] => 1 [separator] => . ) [type] => text [default_value] => [context] => com_events.schedule [group_id] => 13 [label] => AE [description] => [required] => 0 [language_title] => [language_image] => [editor] => [access_level] => Öffentlich [author_name] => THM-Weiterbildungsportal [group_title] => Kompetenzfeldpunkte [group_access] => 1 [group_state] => 1 [group_note] => [value] => 8 [rawvalue] => 8 ) ) ) [pro] => hochschuldidaktik )

hda darmstadt

frankfurt university of applied sciences

hs fulda

evangelische hochschule darmstadt

hs geisenheim

technische mittelschule mittelhessen

technische mittelschule mittelhessen