


Gesundes Lehren und Lernen (GLL): Achtsamkeit als Grundhaltung
|
Einladung:
Die Globalisierung und Digitalisierung der modernen Kultur führt auch in den Hochschulen zu einer Beschleunigung und Verdichtung von Lehr- und Lernprozessen. Damit geht eine Zunahme von stressbedingten Krankheiten bei Lehrenden und Studierenden einher. Der Ansatz Gesundes Lehren und Lernen (GLL) reagiert auf diese Situation mit einer achtsamen Grundhaltung sowie mit achtsamkeitspädagogischen Maßnahmen, durch welche Lehr- und Lernprozesse gesundheitsförderlicher gestaltet werden können. Im Zentrum des Workshops stehen ausgewählte Achtsamkeitsübungen sowie Erfahrungsberichte und salutogene Praktiken einer achtsamen Hochschulpädagogik. Ziele des Workshops: Vermittlung der achtsamen Grundhaltung; Einführung in wissenschaftliche Grundlagen und pragmatische Umsetzungsformen salutogener Hochschulpädagogik; Anleitung zur gesundheitsförderlichen Weiterentwicklung der eigenen Lehr- und Lernpraxis. Im Workshop werden ausgewählte Elemente des international anerkannten MBSR-Programms (Mindfulness-Based Stress Reduction / Stressbewältigung durch Achtsamkeit) sowie des TAA-Trainings (Training Achtsamkeit am Arbeitsplatz) exemplarisch vermittelt, wissenschaftlich eingeordnet und für die Zwecke gesundheitsförderlicher Hochschulpädagogik nutzbar gemacht. Das geschieht durch professionell angeleitete Übungen, wissenschaftliche Kurzvorträge sowie interaktive Dyaden- und Gruppenarbeit.
|
Programm/Seminarablauf:
Das Programm wird zu Beginn der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt. Bitte beachten Sie: |
Referent/in:
Prof. Dr. Mike Sandbothe, Ernst-Abbe-Hochschule Jena PD Dr. Reyk Albrecht, Friedrich-Schiller-Universität Jena
|
Termin:
Mittwoch, 15.03.2017 (10:00 - 17:00 Uhr) bis Donnerstag, 16.03.2017 (09:00 - 17:00 Uhr) |
Ort:
Martin-Niemöller-Haus, Tagungshaus der EKHN, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten/Arnoldshain, Tel. 06084 944-0, www.martin-niemoeller-haus.de |
Anmeldeschluss: 27.01.2017 |