


Online-Veranstaltungen aktivierend und studierendenzentriert gestalten
|
Einladung:
Durch die kurzfristige Umstellung auf Online-Veranstaltungen wurden Lehrende wie Studierende vor große Herausforderungen gestellt. Allmählich kehrt vielerorts die Präsenz in die Lehre zurück, doch Online-Veranstaltungen bleiben an einigen Stellen sinnvollerweise erhalten. Denn sie haben ein großes Potential, um Zugänglichkeiten zu verbessern, und bieten auch andere didaktische Möglichkeiten. Damit aber das Potential von Online-Veranstaltungen nicht dadurch verpufft, dass Studierende bzw. Zuhörende die Inhalte einfach so nebenbei "durchrauschen" lassen, gilt es, Online-Veranstaltung besonders aktivierend zu gestalten und auch in diesem Unterrichtsformat die intendierten Lernergebnisse nicht aus dem Blick zu verlieren. Damit das gelingt, bedarf es einer geschickten Auswahl didaktischer Methoden. Im Workshop erarbeiten sich die Teilnehmenden ein Repertoire an mediendidaktischen und technischen Möglichkeiten zur aktivierenden und studierendenzentrierten Gestaltung digital gestützter Lehrveranstaltungen. Daneben bietet der Kurs einen Rahmen für kollegialen Austausch der bisherigen Erfahrungen. Zu den Themen des Workshops gehören u.a.:
Die Referentin arbeitet mit Impulsvorträgen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, kollegialem Erfahrungsaustausch und Gesprächen im Plenum. Zielgruppe sind Lehrende in allen Phasen des Studiums. Hinweis:
|
Referent/in:
Dr. Susanne Frölich-Steffen, freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin, Zorneding
|
Termin:
Dienstag, 06.09.2022: Beginn der ersten Online-Selbstlernphase Dienstag, 13.09.2022, 15.00 - 17.00 Uhr: Erstes Live-Online-Meeting Mittwoch, 14.09.2022: Beginn der zweiten Online-Selbstlernphase Dienstag, 20.09.2022, 15.00 - 17.00 Uhr: Zweites Live-Online-Meeting
|
Ort:
Online-Workshop mit dem Videokonferenzsystem Zoom und dem Lernmanagementsystem Moodle |
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 19.07.2022 |
Anmeldeschluss: 18.08.2022 |