


Gestaltung von prozess-orientierten Lehr-/Lernsettings am Beispiel eduScrum
|
|
Einladung:
In den letzten Jahren haben Ideen agiler Arbeitsweisen Einzug in den Bildungsbereich gehalten. Durch die Gestaltung von prozess-orientieren Lehr-/Lernsettings profitieren sowohl die Studierenden als auch die Lehrenden. Die Studierenden können ihre eigenen Lernprozesse eigenverantwortlich innerhalb eines bestimmten Rahmens und mit vorgegebenen Lernzielen selbst gestalten. Die Lehrenden können intensiver wahrnehmen, was bei den Studierenden passiert, so dass die Lehr-/Lernprozesse situativ gestaltet werden können. Wie aber können Lehrveranstaltungen die Heterogenität der Studierenden und das Erreichen der Lernziele mit Elementen des agilen Arbeitens verknüpfen? Wie kann vor allem in den Grundlagenfächern die Heterogenität in Bezug auf Grundwissen und Lerntempo berücksichtigt werden? Wie können Kreativität und Motivation bei den Studierenden gefördert und Selbstorganisation in heterogenen Teams erfahrbar gemacht werden? Im Workshop wird das Rahmenwerk "eduScrum" als eine mögliche aktivierende Lehrveranstaltungsform vorgestellt, bei der Lernteams innerhalb einer vorgegebenen Struktur Themen und Aufgaben erarbeiten. Die Teilnehmenden
Hinweis: Die Teilnehmenden werden gebeten, Unterlagen zu einer Lerneinheit bzw. zu ihrem Lehrprojekt mitzubringen, damit Sie im Workshop damit arbeiten können.
|
|
Referent/in:
Prof. Dr. Julia Rausenberger, Dozentin für Mathematik, Leiterin der AG
|
|
Termin:
Montag, 11.07.2022, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr bis Dienstag, 12.07.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
|
Ort:
Bildungswerk HESSENMETALL e. V., Bildungshaus Bad Nauheim, Parkstraße 17, 61231 Bad Nauheim, Tel. 06032 948-0, www.bhbn.de |
|
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 28.04.2022 | |
Anmeldeschluss: 26.05.2022 | |