


Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung - AGWW
Ein Verbund hessischer Hochschulen
Postheroisch Lehren: Ideen für eine Seminargestaltung auf Augenhöhe
|
Einladung:
Das nach wie vor verbreitete Bild von "heroischen" Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die auf sich allein gestellt mit den Problemen der Welt ringen, spiegelt sich auch in der Lehrpraxis an Hochschulen. Aber nicht alle können oder möchten ihre Lehre heroisch gestalten, also Lernen und Lehren stark von der eigenen Person abhängig machen - erst recht nicht, wenn der wissenschaftliche Arbeitsalltag ansonsten von interdisziplinären, selbstorganisierten Teams geprägt ist. In diesem Workshop beschäftigen wir uns daher mit der Frage, wie eine postheroische Haltung die Gestaltung der eigenen Lehre anleiten kann - egal ob in der Präsenzlehre oder digital. Eine solche Haltung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass Lehrende auf Augenhöhe mit den Lernenden am Erfolg einer Veranstaltung arbeiten. Gemeinsam erkunden wir Strategien für die konkrete Lehrpraxis, mit denen Lernende zu Verbündeten werden und eine Seminargestaltung auf Augenhöhe gelingt. Workshop-Inhalte:
Der Workshop richtet sich an alle, die bereits erste Lehrerfahrungen gemacht haben und ihr Selbstverständnis als Hochschullehrende gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen reflektieren und weiterentwickeln möchten.
|
Referent/in:
Dipl.-Psych. Johannes Fertmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Künste Berlin und Lehrbeauftragter an der TU Kaiserslautern Dr. Joachim Haupt, Lehrbeauftragter an der TU Kaiserslautern und selbständiger Organisationsberater und Dozent, Berlin
|
Termin:
Donnerstag, 15.09.2022, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr bis Freitag, 16.09.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr |
Ort:
Bildungswerk HESSEN METALL e.V., Bildungshaus Bad Nauheim, Parkstraße 17, 61231 Bad Nauheim, Tel. 06032 948-0, www.bhbn.de |
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 05.07.2022 |
Anmeldeschluss: 02.08.2022 |