


Offene Bildungsressourcen in Hochschulen (OER)
|
|
Einladung:
Lehren und Lernen mit OER bezieht mit ein: die gezielte Anpassung von Medien auf Ihre Studierenden, das gemeinsame Erstellen von Medien sowie die Unterstützung kollaborativer Lehrformate. Die Arbeit mit OER kann Ihnen also die Erstellung von Lehrmedien erleichtern. Die Referenten bieten Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen - aktiv und kreativ, kollaborativ und offen! Open Educational Ressources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und Medien, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Darunter fallen Vorlagen wie Lehrziele, Prüfungsfragen und Bilder aber auch didaktische Konzepte oder komplette E-Learning Kurse. Bekannte Plattformen sind Wikipedia und Wikiversity sowie für die Suche das OERhoernchen.de. In Hessen wird die Suche und die Erstellung von OER durch die hessenweit verfügbare Plattform des Projekts "hessenHub" (ehemals digLL) unterstützt. Themenschwerpunkte:
Hinweis: Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop mit. Anwender-Software wird keine benötigt. Sollte eine Durchführung in Präsenz nicht möglich sein, wird die Veranstaltung online durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich ca. zwei Monate vor dem Termin auf dieser AGWW-Homepage.
|
|
Referent/in:
Dipl.-Designer Wolfgang Baier, Hochschule Darmstadt - E-Learning; Institut für Kreativlernen, Darmstadt, http://www.institut-kreativlernen.de/about.html, Ass. jur. Jan Hansen, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Informationsrecht, Hochschule Darmstadt; stellv. Datenschutzbeauftragter, Technische Universität Darmstadt
|
|
Termin:
Mittwoch, 13.07.2022, 10:00 Uhr - 18.00 Uhr bis Donnerstag, 14.07.2022, 09:00 Uhr - 16.00 Uhr |
|
Ort:
Martin-Niemöller-Haus, Tagungshaus der EKHN, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten-Arnoldshain, Tel. 06084 944-0, www.martin-niemoeller-haus.de |
|
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 02.05.2022 | |
Anmeldeschluss: 30.05.2022 | |