


Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung - AGWW
Ein Verbund hessischer Hochschulen
Die Führungskraft als Begleitung in Veränderungsprozessen - Mitarbeitende verstehen und für die Mitwirkung gewinnen
|
Einladung:
Veränderungen begleiten Arbeitssituationen dauerhaft. Durch Change-Prozesse können neue Ziele erreicht und Ressourcen optimal eingesetzt werden. Um das zu erreichen, ziehen idealerweise alle mit. Die Sichtweise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist jedoch sehr unterschiedlich. Einige empfinden Veränderungen als spannende und interessante Herausforderung - sie gestalten aktiv mit und verstehen schnell, warum immer wieder neue Wege eingeschlagen werden. Andere empfinden Veränderungen als energieraubende, zusätzliche Belastung. Sie sehen Veränderungen nicht als dauerhaften Prozess und hoffen, dass alles möglichst unbeschadet an ihnen vorübergeht. Dabei entstehen innere Widerstände, die sich mit jedem neuen Veränderungsprozess verstärken und negativ auf die Arbeitsabläufe auswirken können. In diesem Seminar geht es darum, den Prozess von Veränderungen und die Gründe für innere Widerstände zu verstehen. Dazu werden geeignete Strategien betrachtet, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Mitwirkung in Change-Prozessen zu gewinnen. Das Ziel ist es, gemeinsam mit dem gesamten Team leichter und souveräner mit Veränderungen umgehen und die Chancen nutzen zu können. Themenschwerpunkte:
|
Akkreditierte Veranstaltung: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden Führungskräften 2 Tage für ihr Qualifizierungsportfolio anerkannt. |
Bitte beachten Sie: Coronaregeln im Tagungshaus: Download |
Referent/in:
Dipl. oec. troph. Maren Grams, Personalentwicklung, Coach (FH), Mediatorin (FH), LQW-zertifizierte Trainerin, Erfolg durch Bildung, Büdingen
|
Termin:
Donnerstag, 28.04.2022, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr bis Freitag, 29.04.2022, 9:00 Uhr - 16:00 Uhr |
Ort:
Martin-Niemöller-Haus, Tagungshaus der EKHN, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten-Arnoldshain, Tel. 06084 944-0, www.martin-niemoeller-haus.de |
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 15.02.2022 |
Anmeldeschluss: 15.03.2022 |