


Labordidaktik: "Reglerentwurf - leicht erklärt"
|
Einladung:
Im ingenieurwissenschaftlichen Studium sind die Laborveranstaltungen ein zentrales Element: Die Studierenden entwickeln im Labor grundlegende Kompetenzen sowohl bezogen auf technologische Kenntnisse als auch im Hinblick auf deren praktische Anwendung. So ermöglicht das Labor den Studierenden auch das Kennenlernen von Geräten und Verfahren, die in der Berufswelt zum Einsatz kommen. Daher sind folgende Fragen bei der Vorbereitung einer Laborveranstaltung zu stellen: Wie können Lehrende durch eine Laborveranstaltung
Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, die Rolle unserer Studierenden einzunehmen. Am ersten Tag besteht die Gelegenheit, das Labor kennenzulernen und die Lernmethoden und Versuche auszuprobieren. Am zweiten Tag stehen die Analyse und die Reflexion des didaktischen Konzepts für das Labor im Vordergrund. Darüber hinaus werden die Lernangebote sowie die Lehrmethode diskutiert. Am dritten Tag werden die Teilnehmenden ein neues Laborkonzept unter dem Motto "Simulink trifft Arduino" kennenlernen und testen. Zudem besteht die Gelegenheit zum Austausch in der Gruppe zu Fragen des - auch digital gestützten - Lehrens und Lernens im Laborkontext. Laboringenieurinnen und Laboringenieure sowie alle Lehrenden mit Interesse an der Labordidaktik sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
|
Programm/Seminarablauf:
Das genaue Programm wird zu Beginn der Veranstaltung mit den Teilnehmenden abgestimmt. Bitte beachten Sie: |
Referent/in:
Prof. Silke Bock, Fachbereich Management und Kommunikation (MuK), Leitung des Zentrums für kooperatives Lehren und Lernen (ZekoLL), Technische Hochschule Mittelhessen Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Stief, Regelungstechnik, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Frankfurt University of Applied Sciences Dipl.-Ing. Sameh Ben Nablia, Labor für Regelungstechnik, Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften, Frankfurt University of Applied Sciences
|
Termin:
Mittwoch, 16.03.2022, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr, Donnerstag, 17.03.2022, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr und Freitag, 18.03.2022, 09:00 Uhr - 14:00 Uhr |
Ort:
Frankfurt University of Applied Sciences und Bildungswerk HESSENMETALL e. V., Bildungshaus Bad Nauheim, Parkstraße 17, 61231 Bad Nauheim, Tel. 06032 948-0, www.bhbn.de |
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 17.12.2021 |
Anmeldeschluss: 28.01.2022 |