


Förderung studentischer Lernstrategien in virtuellen Lehrveranstaltungen
|
Einladung:
Unter selbstreguliertem Lernen versteht man die Fähigkeit, Denkprozesse, Emotionen und Tätigkeiten beim Lernen auf ein vorgegebenes oder selbst gesetztes Lernziel auszurichten. Sowohl wissenschaftliche Studien als auch persönliche Erfahrungen von Lehrenden zeigen, dass Studierenden das eigenständige Erarbeiten und Reflektieren neuer Themen häufig schwerfällt. Der mit diesen Lernaktivitäten verbundene Anspruch an Studierende wird durch den Einsatz von E-Learning noch weiter erhöht. Im Workshop setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie Lehrende ihre Studierenden im Rahmen ihrer eigenen Online-Lehrveranstaltungen unterstützen können. Dazu erarbeiten wir uns Wissen über zentrale wissenschaftliche Theorien und Aspekte selbstregulierten Lernens - von spezifischen Lerntechniken über Feedbackmöglichkeiten bis hin zur didaktischen Einbettung dieser Techniken in die Veranstaltung. Damit wir hierfür konkrete Anknüpfungspunkte finden können, werden alle Teilnehmenden gebeten, eine eigene Veranstaltungsplanung auszuwählen, anhand derer die zentralen Überlegungen des Workshops exemplarisch nachvollzogen und umgesetzt werden können. Ziel des Workshops ist es, dass die Teilnehmenden
Zielgruppe sind alle Lehrenden, die sich für das Thema interessieren und ein Konzept für ihre eigene Online-Lehre entwickeln möchten. Sie sollten eine Lehrveranstaltung anbieten, an der sie exemplarisch ein Lehrkonzept erarbeiten möchten (s. o.). Vorkenntnisse zum Thema "Lehre planen" sind erwünscht, jedoch nicht zwingend erforderlich. Hinweis: Die Veranstaltung beinhaltet zwei Selbstlernphasen zwischen den Workshop-Terminen für die Arbeit am eigenen Lehrkonzept sowie den Feedback-Prozess.
|
Referent/in:
Dr. Natalie Enders, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychologie der Universität Hildesheim
|
Termin:
Dienstag, 01.02.2022, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr, Donnerstag, 03.02.2022, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr, Dienstag, 08.02.2022, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr |
Ort:
Online-Workshop mit dem Videokonferenz-System der THM |
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 29.11.2021 |
Anmeldeschluss: 03.01.2022 |