


Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung - AGWW
Ein Verbund hessischer Hochschulen
Lehrveranstaltungen durch geschickte Rhetorik steuern und noch erfolgreicher machen
|
Einladung:
Sie verfügen bereits über mehrjährige Lehrerfahrung und suchen nach neuen Ideen, um Ihre Kommunikation mit den Studierenden (noch) teilnehmendenorientierter auszurichten? Sie möchten Ihre Lehrveranstaltungen gerne einmal etwas anders gestalten, sind sich aber nicht immer sicher, was bei Ihrem Adressatenkreis gut ankommt? Sie möchten erkennen, welche Art der Kommunikation zu Ihnen passt? Verschiedenste rhetorische Faktoren prägen den Erfolg und die Wirksamkeit Ihrer Lehre. Wird nur ein Merkmal verändert, wie z. B. das Sprechtempo, der Blickkontakt oder der Ablauf einer Lehrveranstaltung, kann sich die komplette kommunikative Wirkung verändern. Gerade in der Lehre können rhetorische Kleinigkeiten über den Erfolg entscheiden. Da wir uns selbst nicht beobachten können, agieren wir unter Umständen punktuell rhetorisch ungünstig, ohne dies zu bemerken. In diesem Seminar erhalten Sie viele nützliche Anregungen, praxisorientierte Hilfestellungen und haben die Möglichkeit, Ihre "blinden Flecken" zu entdecken, bevor es andere tun. Themenschwerpunkte:
|
Referent/in:
Dipl. oec. troph. Maren Grams, Personalentwicklung, Coach (FH), Mediatorin (FH), LQW-zertifizierte Trainerin, Erfolg durch Bildung, Büdingen
|
Termin:
|
Ort:
Martin-Niemöller-Haus, Tagungshaus der EKHN, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten-Arnoldshain, Tel. 06084 944-0, www.martin-niemoeller-haus.de |
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 07.07.2021 |