


Neue (Hochschul-)Welten? Virtuelle und Augmentierte Realität auf dem Weg in die Hochschullehre
|
Einladung:
Virtuelle Realität (VR) und Augmentierte Realität (AR) sind innovative Technologien, die eine deutliche Erweiterung der in der Lehre eingesetzten Methoden-Palette erlaubt. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass VR-/AR-Technologien nicht nur einem kleinen ausgewählten Kreis an Personen vorbehalten sind, sondern AR-fähige Geräte dank Smartphones und Tablets breit verfügbar sind und selbst VR-Brillen erschwinglich wurden. Lernstoff erlebbar machen, neue Möglichkeiten der Exploration gestalten, Potenziale von Digitalisierung kennenlernen - all das kann VR/AR für Studierende leisten. Und damit ist es auch für Sie als Lehrende wertvoll, sich mit VR/AR zu beschäftigen - um Potenziale neuer Medien in der eigenen Lehre auszuschöpfen. Sie lernen im Seminar
Sie machen als Teilnehmende praktische Erfahrungen mit VR/AR und lernen dabei Beispiele aus der Hochschullehre kennen. In der Gruppe erörtern Sie den Mehrwert von VR/AR und erarbeiten gemeinsam Ideen und Konzepte für deren Einsatz in der Lehre. Dabei identifizieren Sie die Hürden für die Nutzung von VR/AR und diskutieren mögliche Lösungen. Der Referent arbeitet mit theoretischem Input, Gruppenarbeit, Diskussion, Reflexion und technischen Demonstrationen, die selbst ausprobiert werden können. Das Seminar richtet sich an alle Lehrenden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
|
Referent/in:
Prof. Dr. Ralf Doerner, Professor of Computer Graphics and Virtual Reality, Fachbereich Design Informatik Medien, Hochschule RheinMain
|
Termin:
|
Ort:
Martin-Niemöller-Haus, Tagungshaus der EKHN, Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten-Arnoldshain, Tel. 06084 944-0, www.martin-niemoeller-haus.de |
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 31.05.2021 |