


Interaktionen fördern mit elektronischen Abstimmungssystemen
|
Einladung:
Mit elektronischen Abstimmungssystemen (engl. Electronic Voting Systems, kurz EVS, oder auch Audience Response Systems, kurz ARS) können Lehrende Interaktionen in ihren Lehrveranstaltungen fördern, indem sie anonyme Abstimmungen durchführen und die Ergebnisse sofort präsentieren. Bekannt ist die Technologie besonders durch den Publikumsjoker der Fernsehsendung "Wer wird Millionär?". Seit gut zehn Jahren werden EVS auch in der Hochschullehre eingesetzt, um Studierende in Großveranstaltungen zu aktivieren und zur verstärkten Mitarbeit zu motivieren. Im Workshop werden der Funktionsumfang von EVS und mögliche Einsatzszenarien vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen die in Studien beschriebenen Effekte des Einsatzes von EVS in Lehrveranstaltungen kennen. Unterschiede zwischen verschiedenen Systemen mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen werden besprochen. Darauf aufbauend entwickeln die Teilnehmenden ein Konzept für den Einsatz in ihrer eigenen Lehrveranstaltung. Anschließend können verschiedene (z. T. online verfügbare) Abstimmungssysteme ausprobiert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile gegenübergestellt werden. Die an der THM verfügbaren Hardware-Clicker der Firma "TurningPoint" kommen zum Einsatz. Die Teilnehmenden erproben, wie sie eigene Fragen in die Systeme eingeben, Rückmeldungen einholen und die Abstimmungsergebnisse präsentieren. Der Workshop richtet sich an alle Lehrenden und andere am Thema Interessierte. Hinweis:
|
Referent/in:
|
Termin:
|
Ort:
Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen |
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 15.09.2021 |