


Just-in-Time-Teaching und Peer-Instruction ein Praxisworkshop für Lehrende von Lehrenden
|
Einladung:
Viele Lehrende fragen sich, wie der "Wirkungsgrad" einer Vorlesung erhöht werden kann oder wie Studierende dazu motiviert werden können, Literatur und Übungsaufgaben von der ersten Semesterwoche an kontinuierlich zu bearbeiten, sich aktiv mit eigenen Beiträgen in der Lehrveranstaltung einzubringen oder sich gar für die Vorlesung vorzubereiten. Die Lehrmethoden Just-in-Time-Teaching (JiTT) und Peer-Instruction (PI) bieten hierfür eine mögliche Lösung. Sie sind in den USA an zahlreichen Universitäten seit langem bewährt und erzielen wissenschaftlich nachgewiesen bessere Lernergebnisse. Die Präsenzzeit wird genutzt, um Fragen zu klären, Verständnisschwierigkeiten zu beheben und die erworbenen Kenntnisse in Anwendungen zu vertiefen. Die enge Verflechtung von E-Learning-Komponenten mit der Präsenzlehre bietet im Vergleich zu dem bekannteren Inverted-Classroom-Format den Vorteil, dass Lehrende vorab wissen, welche Verständnisprobleme die Studierenden haben. Die Methoden sind für heterogene Gruppen und auch für Großgruppen (> 200 Studierende) gut geeignet und werden von Studierenden sehr positiv bewertet. Die Methoden eignen sich für alle Fächer, sie zeigen eine höhere Wirksamkeit als klassische Lehre und funktionieren auch hervorragend in der Live-Online-Lehre, da synchrone und asynchrone Phasen ideal miteinander kombiniert werden können. Im Workshop erlernen die Teilnehmenden die Lehrmethoden JiTT und PI und erleben diese dabei auch selbst, da die Veranstaltung im JiTT-/PI-Format durchgeführt wird. Sie vollziehen anhand konkreter Beispiele die Umsetzung in die Praxis nach. Sie planen eine eigene Lehrveranstaltung auf Grundlage der Lernziele und erkennen, wie man diese Ziele mit Hilfe von JiTT und PI erreichen kann. Zielgruppe sind Lehrende, die ihre Lehrveranstaltung studierendenzentrierter gestalten möchten. Hinweise: Die Teilnehmenden werden gebeten, Lehrmaterial (Skript, Buchtexte) zu einem Thema ihrer Lehrveranstaltung mitzubringen, das für ihre Studierenden herausfordernd zu lernen ist und das üblicherweise im zeitlichen Umfang von ein bis zwei Doppelstunden behandelt wird, mit dem Ziel dieses Material im Workshop auf JiTT/PI anzupassen. Sollte die Durchführung des Präsenz-Workshops nicht möglich sein, wird die gesamte Veranstaltung in einem Online-Format durchgeführt.
|
Referent/in:
|
Termin:
Montag, 05.07.2021, 9.30 - 17.00 Uhr |
Ort:
Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen |
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 10.05.2021 |