


Online-Lehre lernförderlich gestalten – Live-Online-Lehre und Online-Selbstlernphasen sinnvoll aufeinander abstimmen
|
|
Einladung:
Nicht erst seit der Corona-Krise ist klar: Sinnvoll konzipierte und ansprechend umgesetzte digitale Lehr-/Lernszenarien sind wesentlich für ein erfolgreiches Lernen. Aber welche Lehr-/Lernszenarien sind eigentlich "sinnvoll"? Diese Frage lässt sich nur mit Blick auf didaktische Faktoren (u.a. Lernziele, Prüfungsform, Besonderheiten der Zielgruppe) beantworten. Eine Lehrveranstaltung sollte so geplant werden, dass das ausgewählte (digitale) Lehr-/Lernszenario geeignet ist, das Lernen der Studierenden bestmöglich zu unterstützen und damit zum Lernerfolg der Studierenden beizutragen. In diesem Workshop erarbeiten sich die Teilnehmenden Schritt-für-Schritt ein eigenes Lehr-/Lernkonzept für die Online-Lehre. Wir werden dabei unter anderem die Frage klären, welche digitalen Methoden und Tools sich zur Erreichung welcher Lernziele eignen, und beschäftigen uns mit der grundlegenden Struktur und dem Aufbau einer Lehrveranstaltung im Online-Format: Welche Lehr-/Lernaktivitäten lassen sich besser in einer Online-Selbstlernphase umsetzen, welche in der Live-Online-Lehre (bzw. später in der Präsenz)? Und wie können asynchrone Selbstlernphasen mit synchronen Live-Online-Meetings didaktisch sinnvoll verzahnt werden? Themenschwerpunkte:
In drei Online-Selbstlernphasen vor und zwischen den Terminen haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, an einem eigenen Konzept für ihre Online-Lehrveranstaltung zu arbeiten, um so das Gelernte direkt auf die Planung der eigenen Lehrveranstaltungen anzuwenden. Die Teilnehmenden erhalten auf ihre Konzepte ein ausführliches kollegiales Feedback. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über verschiedene Konzepte, Szenarien und Methoden für digitale Lehre zu geben und sie in die Lage zu versetzen, eigene Konzepte für eine lernförderliche Online-Lehre (synchron und asynchron) zu entwickeln und umzusetzen. Die Referentin arbeitet mit Impulsvorträgen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, kollegialem Erfahrungsaustausch, Gesprächen im Plenum, Feedback, Abstimmungen und Umfragen. Zielgruppe sind Lehrende, die an einer lernförderlichen Gestaltung der Online-Lehre interessiert sind und die Bereitschaft mitbringen, im Rahmen der Online-Selbstlernphasen an der Vorbereitung einer eigenen digital gestützten Lehrveranstaltung zu arbeiten. Teilnahmevoraussetzungen: PC oder Notebook mit zuverlässiger Internetverbindung, Headset, Webcam wünschenswert.
Hinweis: Der Workshop besteht aus drei Videokonferenzen und drei Online-Selbstlernphasen vor und zwischen diesen Terminen.
|
|
Referent/in:
Dr. Maja Bärenfänger, E-Learning-Beraterin, Hochschulrechenzentrum der Justus-Liebig-Universität Gießen
|
|
Termin:
|
|
Ort:
ONLINE - Workshop mit dem Videokonferenzsystem Zoom und der Lernplattform Moodle |
|
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 14.12.2020 | |