


Arbeitsgruppe wissenschaftliche Weiterbildung - AGWW
Ein Verbund hessischer Hochschulen
Gesprächsführung und Gesprächskultur für Führungskräfte
|
Einladung:
Führungskräfte sind veranlasst, auf mindestens drei relevanten Ebenen wirksam zu kommunizieren: auf Mitarbeiterebene, auf kollegialer Ebene und auf der Ebene von vorgesetzten Personen. Sie müssen Feedback geben, Konflikte ansprechen und konstruktiv lösen, in schwierigen Gesprächssituationen souverän bleiben und in gehaltvolle Dialoge treten. Wesentlich ist, eine Kultur gegenseitiger Anerkennung zu etablieren. Sind dies Ideale oder realistische Ziele, die es wert sind, erreicht zu werden? Im Führungsalltag tut sich häufig eine Kluft auf zwischen unserem Anspruch, unseren Werten und unserem Handeln. Themenschwerpunkte:
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte mit dem Wunsch, die eigene Kompetenz weiterzuentwickeln, um mit klarer Haltung den eigenen Standpunkt zu vertreten und dabei destruktive Gesprächsverläufe zu erkennen und zu unterbrechen, sowie kritische Gespräche konstruktiv zu führen. Das Seminar gibt Raum zu reflektieren, wie Führungskräfte eine positive Gesprächskultur mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern etablieren können. Die Trainerin arbeitet mit theoretischen Inputs, Übungen sowie Phasen der reflexiven Gruppen- und Einzelarbeit.
|
Akkreditierte Veranstaltung: Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung werden Führungskräften 2 Tage für ihr Qualifizierungsportfolio anerkannt. |
Programm/Seminarablauf:
Das Programm wird zu Beginn der Veranstaltung mit allen Teilnehmenden abgestimmt. Bitte beachten Sie: |
Referent/in:
Dipl.-Soz. Elke Umbach, Coach und Organisationsberaterin, contrast+perspective, Frankfurt am Main
|
Termin:
Donnerstag, 07.11.2019, 10:00 - 17:00 Uhr bis Freitag, 08.11.2019, 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort:
Kloster Frauenberg, Frauenberg GmbH, Am Frauenberg 1, 36039 Fulda |
Seminaranmeldung voraussichtlich möglich ab: 06.09.2019 |
Anmeldeschluss: 08.10.2019 |